EINE DOKUMENTATION
© Copyright 2000 - 2025 Burkhard Thiel Alle Rechte vorbehalten

Bahnstation Ratheim

Bau und Streckeneröffnung Am 15. Dezember 1911 wurde die 34,38 Kilometer lange Nebenbahn von Jülich über Baal nach Dalheim von den Preußische Staatsbahn (P. St. B) feierlich eröffnet.

Das Empfangsgebäude Ratheim

Das Bahngebäude von 1911 im Heimatstil errichtet, war ein traufenständiges, zweistöckiges Bauwerk mit einem in der Gebäudemitte erhöhten Giebelrisalit. Das Gebäude erhielt Satteldächer. Im Erdgeschoss wurden breite Segmentbogenfenster, in den Obergeschossen waren Rechteckfenster verbaut wurden. Ein Treppenhaus führte zum Obergeschoss, wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten befanden. Im Bahnhof waren bis zu 14 Bahnbedienstete beschäftigt. Im Erdgeschoss gab es einen Warteraum mit Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie weitere Diensträume. Ein separater, langgestrecker Güterschuppen aus Fachwerk mit teilweiser Backsteinausfachung (Wandfüllung zwischen den tragenden Teilen z. B. Fachwerk) und flachem Satteldach ergänzte die Bahnhochbauten. Südöstlich des Stationsgebäudes entstand ein achtgleisiger Werksbahnhof der Zeche Sophia-Jacoba mit Anschlussgleisen zum Zechengelände in Hückelhoven. Der Bahnhof hatte einen unüberdachten Mittelbahnsteig zwischen dem Kreuzungsgleis. Für den Güterverkehr war der Bahnhof nur eingeschränkt nutzbar, da er keine Kopframpe (OK) besaß. Er gehörte 1938 zur Rangklasse III. Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen Ein Stellwerksanbau für den Fahrdienstleiter entstand 1949 auf dem Hausbahnsteig. In ihm wurde ein mechanisches Stellwerk installiert. 1968 stellte die Deutsche Bundesbahn (DB) den Personenverkehr von Baal nach Jülich ein. Am 27. September 1980 stellte die DB den Personenverkehr ein. Den Schienenverkehr nach Dalheim stellte die DB am 31. Dezember 1983 ein. Im September 2007 nahm die DB das Stellwerk von 1949 aus dem Betrieb. 2011 wurden alle Gleise von der Deutsche Bahn AG (DBAG) komplett zurückgebaut. Was hat sich verändert, was ist geblieben Das Empfangsgebäude wurde verkauft und ist weitgehend im Zustand von 1911 erhalten.
Bilder Rarheim
Luftaufnahme
Planung und Konzession 50,0
Jülich - Dalheim Jülich Dalheim