EINE DOKUMENTATION
© Copyright 2000 - 2025 Burkhard Thiel Alle Rechte vorbehalten
Bau und Streckeneröffnung Am 15. Dezember 1911 wurde die 34,38 Kilometer lange Nebenbahn von Jülich über Baal nach Dalheim von den Preußische Staatsbahn (P. St. B) feierlich eröffnet. Am gleichen Tag ging auch die 1,55 Kilometer lange Verbindung Baal Gbf - Baal West für den Güterverkehr in Betrieb. Von Baal West wurde die Anthrazit-Steinkohle der Zeche Sophia-Jacoba abtransportiert.

Das Empfangsgebäude Hückelhoven

Das traufenständige Klinkergebäude von 1911 im Stil des Klassizismus errichtet, besaß einen langen Gebäudeteil mit hohem, ausgebautem Satteldach, in dem sich die Warteräume sowie wahrscheinlich eine Bahnhofswirtschaft befanden. Im giebelständigen Gebäudeteil gab es ein Treppenhaus zum Dachgeschoss, wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten befanden. Im Erdgeschoss des giebelständigen, zweistöckigen Gebäudeteils befand sich der Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie weitere Diensträume. Das Erdgeschoss besaß große Rundbogenfenster und Türen. Ein Güterschuppen mit Seitenrampen und flachem Satteldach ergänzte die Bahnhochbauten. Für den Güterverkehr war der Bahnhof nur eingeschränkt nutzbar, da er keine Kopframpe (OK) besaß. Er gehörte 1938 zur Rangklasse IV. Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen Ein Stellwerksanbau für den Fahrdienstleiter entstand 1912 auf dem Hausbahnsteig. In ihm wurde ein mechanisches Stellwerk installiert. 1968 stellte die Deutsche Bundesbahn (DB) den Personenverkehr von Baal nach Jülich ein. Am 1. Januar 1972 wurden die heutigen Stadtteile Baal, Brachelen, Doveren, Ruich und Altmyhl zur Stadt Hückelhoven eingemeindet. Im Oktober 1980 nahm die DB das Stellwerk von 1912 aus dem Betrieb und stellte den Personenverkehr im Streckenabschnitt Dahlheim - Baal ein. Die Zeche besaß einen eigenen Industrieanschluss. Am 27. September 1980 wurde der Fahrkatenschalter geschlossen und das Gebäude später verkauft. Am 27. März 1997 wurde die Zeche Sophia-Jacoba stillgelegt. Was hat sich verändert, was ist geblieben Das Empfangsgebäude ist weitgehend im Zustand von 1911 erhalten. Es wurde aufwendig saniert und wird als China-Restaurant genutzt. Das Gebäude ist in einem guten Zustand.

Bahnstation Hückelhoven

Planung und Konzession Eiserner Rhein Rheydt Hbf Dalheim
Bahnhof um 1911 (Gleisseite)
Luftaufnahme
Bilder Hückelhoven
Jülich - Dalheim Jülich Dalheim