Bau und StreckeneröffnungAm 1. Mai 1894 wurde der 19,20 Kilometer lange, dritte Streckenteil der Aarthalbahn zwischen Zollhaus (Nass) und Bad Schwalbach von den Königlich Preußische Staatseisenbahnen (K. P. St. E.) als Hauptbahn in Betrieb genommen.
Das Empfangsgebäude Hohehnstein (Nass)
Das traufenständige, zweistöckige Gebäude auf T-förmigem Grundriss errichtet, lag isoliert nördlich der Strecke. Das Bauwerk hatte ein Backstein- und Fachwerkgeschoss unter Satteldach mit Schopfwalmen bzw. Walmdach. Im Osten war ein einstöckiger Fachwerkanbau mit Walmdach entstanden. In ihm befanden sich die Warteräume. Im Erdgeschoss gab es Warteräume, Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie weitere Diensträume. Ein Treppenhaus auf der Ortsseite führte zum Obergeschoss wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten befanden.Das verputzte Gebäude besaß Gesimse aus rotem Sandstein, die die Fassaden gliederten. Im Erdgeschoss waren Segmentbogenfenster und Türen, im Obergeschoss Rechteckfenster verbaut wordenIm Bahnhof gab es ein Kreuzungsgleis mit befestigtem Mittelbahnsteig sowie mehrere Ladegleise.In Richtung Bad Schwalbach gibt es einen 169 Meter langen Eisenbahntunnel, der unter der „Burg Hohenstein“ hindurch führt.Für den Güterverkehr war der Bahnhof nur eingeschränkt nutzbar, da er keine Kopframpe (OK) besaß. Er gehörte 1938 zur RangklasseIV.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•1921/22 siedelten sich die „Steinwerke-Aktiengesellschaft Holzhausen-Hohenstein“ im Norden des Bahnhof an.•Die Gesellschaft besaß eine Seilbahn, mit der der abgebaute Schotter zum Bahnhof abtransportiert wurde. Die Firma erwarb im Laufe der Zeit Grundstücke, die bis zur Schließung 1931 auf 22 Hektar anwuchsen.•1952 wurde ein Stellwerk für den Fahrdienstleiter von der Deutsche Bundesbahn (DB) im Bahnhofsgebäude installiert.•1959 schloss die DB den Fahrkartenschalter. Später wurde der Anbau mit den Warteräumen abgerissen.•Am 28. September 1986 stellte die Deutsche Bundesbahn (DB) den Personenverkehr ein.•1992 wurde der Güterverkehr eingestellt.•1999 nahm die DB das Stellwerk von 1952 aus dem Betrieb.•2006 wurde das Bahnhofsgebäude verkauft.•2008 wurden die aufwendigen Sanierungsarbeiten am Gebäudes abgeschlossen. Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude wird als Eventlokation genutzt. Es steht unter Hessischem Denkmalschutz.
Bahnstation Hohenstein (Nass)
Bahnhof von 1894
Luftaufnahme
Bilder Hohenstein (Nass)
Die Eisenbahn “kam” am 1. Mai 1894 nach Hohenstein (Nass). Also 59 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Hohenstein (Nass). Es hatte zu diesem Zeitpunkt wenig Einwohner (Ende 2023 waren es 5.885 Einwohner).
Hohenstein - Bf - FHSTH2 : 145D3 : 4K20-Mai20
Planung und KonzessionDurch Preußisches Gesetz vom 19. April 1886 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1886 Nr 13 Seite 125) erhielten die Preußische Staatseisenbahnen die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Bad Schwalbach - Zollhaus.